Rente, Pflege, Arbeit – alles wird anders!

10. Juli 2021 | abendzeitung-muenchen.de/

Die Lebenserwartung wird länger, die Geburtenrate bleibt niedrig, das Alter bei der Geburt steigt. Was diese Entwicklung in der Gesellschaft für Rente, Arbeit und Pflege bedeutet.

Die demografische Entwicklung in Deutschland zeigt, dass die Lebenserwartung im Land kontinuierlich steigt. Während 1950 geborene Männer laut dem Portal Statista im Schnitt 64,6 und Frauen 68,5 Jahre alt wurden, liegen die Hochrechnungen für das Geburtsjahr 2020 bei 78,9 und 83,6. Wer 2060 zur Welt kommt, kann gemäß den Schätzungen der Experten das Alter von 84,4 beziehungsweise 88,1 erreichen. Da gleichzeitig die Geburtenrate auf einem niedrigen Niveau von etwa 1,6 Kinder pro Frau verharrt und gleichzeitig das Alter der Frauen bei der Geburt steigt, darf trotz der anhaltenden Migration damit gerechnet werden, dass die Bevölkerungspyramide in ein paar Jahrzehnten auf dem Kopf steht.

 

„Die Viertagewoche könnte auch in Deutschland funktionieren“

08. Juli 2021 | ZEIT Online, Interview: Luisa Jacobs

Mehr als 2.000 Isländer haben im Auftrag der Regierung weniger gearbeitet – bei vollem Lohn. Das hat Vorbildcharakter, sagt Jack Kellam, der die Studie ausgewertet hat.

Nur vier Tage pro Woche arbeiten, aber Vollzeit bezahlt werden: Was viele Angestellte sich wünschen, wurde in Island erprobt. Für eine Studie im Auftrag der Regierung wechselten 2.500 Menschen fünf Jahre lang ohne Lohnabzug in die Viertagewoche – das sind mehr als ein Prozent der arbeitenden Bevölkerung Islands. Der Politikwissenschaftler Jack Kellam hat das Experiment der isländischen Regierung wissenschaftlich ausgewertet.

 

Gesunkene Löhne: Wohlfahrtsverband schlägt Alarm – „Grundsicherung wird ab Januar voraussichtlich gesenkt“

04. Juli 2021 | Thomas Schmidtutz

München – Der Chef des Paritätischen Wohlfahrtsverbands, Ulrich Schneider, hat einen radikalen Kurswechsel bei der Berechnung von Hartz IV* und der Alterssicherung gefordert. Wenn die bestehende Berechnungsgrundlage nicht zeitnah geändert werde, drohe zum Jahreswechsel eine Senkung der Grundsicherung, warnte Schneider. Dann erhielten die 7,2 Millionen Leistungsbezieher in Deutschland noch weniger Geld als bislang. Merkur.de sprach mit Schneider über die Berechungsgrundlagen, lange Vorlaufzeiten und mögliche Anpassungen.

 

Die Arbeiter sind nicht schuld

Juli 2021 | Jörn Boewe
Beschäftigte in der Industrie wollen keine Blockierer oder Opfer der Transformation sein. Sie wollen sie mitgestalten.
In den verschiedenen Erzählungen, die wahlweise als „Transformation“, „Verkehrswende“ oder „sozial-ökologischer Umbau“ der Automobilindustrie deklariert werden, spielen die Beschäftigten bislang keine große Rolle – es sei denn als Opfer oder Blockierer. Dass sie selbst mit ihrem Erfahrungswissen, technologischem Know-how und organisatorischen Fähigkeiten aktiv mitgestalten könnten, wo die Reise hingeht, kommt in den Unternehmensführungen kaum jemandem in den Sinn.

 

Im Klassenwahlkampf

04.07.2021 | Okan Bellikli

Die Armen werden ärmer, die Reichen immer reicher. Seit Jahrzehnten geht das so, doch im Wahlkampf spielt die soziale Ungleichheit in Deutschland meist kaum eine Rolle. Mehrere Initiativen wollen das ändern.

Der Satz kommt ziemlich ungelenk daher: »Die bevorstehenden Wahlen bieten eine einmalige Gelegenheit, die Orientierung von Vermögen am Wohle der Allgemeinheit im Sinne des Grundgesetzes zu stärken.« Soll heißen: Die Reichen im Land sollen etwas von ihrem Reichtum abgeben, damit es allen besser geht – so steht es schließlich in der Verfassung.

 

Studie: Wirtschaftsjournalisten verstehen ihr Fach nicht

3. Juli 2021 | Bernd Müller

Als Experten werden oft nur „marktfreundliche“ männliche Ökonomen befragt. Das wirkt sich auf die Berichterstattung über Gerechtigkeits- und Ungleichheitsdebatten aus.

Medienschaffende sollten gesellschaftliche Entwicklungen in ihrer Berichterstattung reflektieren können. Doch oft liegen Anspruch und Wirklichkeit weit auseinander, beim Wirtschaftsjournalismus zum Beispiel. Dies unterstreicht zumindest eine Studie der Otto-Brenner-Stiftung, die im Mai veröffentlicht wurde.

„Das bedingungslose Grundeinkommen ist der falsche Ansatz“. . . 

13. Juli 2021 | Sascha Liebermann

. . . sagt Sabine Pfeiffer, Professorin für Soziologie, in einem Interview für das Jubiläumsmagazin der Baden-Württemberg Stiftung aus dem Jahr 2020. Darin geht es um Digitialisierung und ihre etwaigen Folgen für die Arbeitswelt. Ziemlich gleich zu Beginn wird der Zusammenhang zum Grundeinkommen aufgeworfen:

„Warum? Wäre ein gutes Leben ohne Arbeit nicht möglich, gesichert über ein bedingungsloses Grundeinkommen?

 

Zukunftsgeschichten

Ein Tag im Jahr 2035 | Kurzgeschichte von vivian2035

. . . Ihr könnt euch gar nicht vorstellen, was in dem letzten Jahrzehnt so alles passiert ist! Es ist, als ob die Welt auf den Kopf gestellt worden wäre! Durch erschreckende wissenschaftliche Szenarien einer Welt mit ungebremsten Klimawandel Anfang der 20er, begannen immer mehr Menschen ihr Denken und Handeln zu verändern. Es war plötzlich nicht mehr akzeptabel, dass Unternehmen auf Kosten der Natur und anderer Menschen Profit machten. Solche Firmen mussten sich entweder komplett neu ausrichten oder sie verschwanden. Ihr könnt euch ja denken, was da los war, wie viele Menschen ihre Arbeit verloren! Aber die Politik reagierte schnell und führte für diese Menschen ein Grundeinkommen ein, das allen ermöglichte, ihre Grundbedürfnisse zu erfüllen. Die vielen Menschen, die zeitweise ohne bezahlte Arbeit waren, wollten dennoch einen sinnvollen Beitrag zur Gesellschaft leisten und begannen, sich in den unterschiedlichsten Bereichen zu engagieren, je nach Neigungen und Fähigkeiten . . .

Auf der Kippe #10 Tittitainment für das Digitalzeitalter – Das bedingungslose Grundeinkommen

11. Juli 2021 | Ziad Mahayni

Wenn die Digitalisierung, wie von vielen Experten angenommen, immer mehr Menschen in die Arbeitslosigkeit „freisetzt“, drängt sich die Frage auf: Was werden alle diese Menschen tun, wenn sie nichts mehr zu tun haben? Dieser Frage gehe ich in der 10. Folge nach. Dabei mache ich einen gedanklichen Abstecher ins antike Rom, wo man ein unerwartetes Vorbild für das Digitalzeitalter findet.

 

Exotisch oder logisch? Das bedingungslose Grundeinkommen

Juli 2021 | Life, das Stadtmagazin

Auf dem Sofa: Dr. Martin Sonnabend, Rödinghausen

Life, das Stadtmagazin. Er tritt an. Dr. Martin Sonnabend (67) aus Rödinghausen bewirbst sich in unserem Wahlkreis für die Bundestagswahl. Nichts Außergewöhnliches? DOCH. Denn der Einzelkandidat hat ein einziges Thema: Das Bedingungslose Grundeinkommen. Für dieses setzt sich der Leitende Oberarzt mit ganzer Leidenschaft ein. Und mit treffenden Argumenten. Das beweist er heute auf dem Roten Sofa.

 

A busy day on september 25! Marching and Zooming for #basicincome

09. Juli 2021 | International Basic Income Week

The economy is broken. Currently, many of the people who work hardest and are the backbones of our economy are those who are most vulnerable to financial hardship and insecurity. The COVID-19 economic crisis has made this abundantly clear. It is time to shift our thinking and recognize that we can design a system that works for everyone.

 

DIE REDAKTION präsentiert EPISODE 15: Das Bedingungslose Grundeinkommen

08. Juli 2021 | Die Redaktion

In dieser Episodeberichten wir über das bedingungslose Grundeinkommen, Oli zeigt euch eine Radrenn-Arena in Zürich und wir haben uns im schönsten Proberaum der Schweiz umgesehen und der Rockabilly Band The Solid Stompers zugehört.

 

Die Wahlprogramme im Check: Das planen die Parteien in Sachen Hartz IV, bedingungsloses Grundeinkommen und Home Office

08. Juli 2021 | Christiane Rebhan

Business Insider hat verglichen, was die einzelnen Parteien laut ihren Wahlprogrammen zu den Themen Arbeit und Ausbildung planen.

 

FRIBIS Online Veranstaltung: Bedinungsloses Grundeinkommen und Politische Partizipation

08. Juli 2021 | Freiburg Institute for Basic Income Studies

Tendiert eine Gesellschaft, in der alle BürgerInnen über ein bedingungsloses Grundeinkommen verfügen, zu mehr direktdemokratischer Partizipation? Lässt sich aus dem Arbeits- und Kunstbegriff von Joseph Beuys die Notwendigkeit eines BGE und der direkten Demokratie ableiten? Welche Erfahrungen erhoffen sich die InitiatorInnen des Projekts „Expedition Grundeinkommen“, wenn sie über den Weg der direkten Demokratie versuchen, staatlich finanzierte Grundeinkommensexperimente in Städten und Gemeinden umzusetzen?

 

Fragen der Zukunft, beim Academia Superior Dialog mit Precht und Hengstschläger

07. Juli 2021 | Karin Seyringer

LINZ. Mit einem ganz besonderen Gast meldet sich die Academia Superior – Gesellschaft für Zukunftsforschung aus der pandemiebedingten Südflügel-Dialogpause zurück: LH-Stellvertreterin und Academia Superior-Obfau Christine Haberlander konnte den bekannten deutschen Philosophen Richard David Precht für einen Dialog mit Markus Hengstschläger gewinnen. Thema bei dem Abend im Linzer Schloss war „Fragen an die Zukunft.“

U.a.: Weniger Steuern auf Arbeit und ein Argument für ein bedingungsloses Grundeinkommen.

 

Basic Income: Conservative History and Perspectives

07. Juli 2021 | Basic Income UK

Christopher Balfour, former local councillor, youth worker and author of several books, speaks with Peter Slovo, senior lecturer at Cambridge and author of ‚Transfer State‘. They discuss the history of Conservative Party support for basic income schemes, Balfour’s own support of them, and the likelihood or otherwise of this support being renewed.

 

3rd Gyeonggi Basic Income Conference featured researchers from BIEN

06. Juli 2021 | Barb Jacobson

With the theme, ‘From the COVID-19 Disaster to New Great Transition, Basic Income!’ the 3rd annual Basic Income International Conference was held in Gyeonggi Provence, South Korea, 28-29 April 2021. Hosted by the Gyeonggi Provincial Government, and organised by Gyeonggi Research Institute (GRI), Gyeonggi-do Market Revitalization Agency (GMRA), KINTEX, and the Basic Income Korean Network (BIKN), it featured panel talks and discussion by many researchers from BIEN, including Chair Sarath Davala, Hyosang Ahn, Philippe Van Parijs, Guy Standing, Annie Miller, Troy Henderson, Louise Haagh, Almaz Zelleke, Julio Linares, Roberto Merrill among others. Economist Joseph Stiglitz gave a keynote speech on the second day.

Gyeonggi Provence has been at the forefront of implementing pilot projects of basic income, including a youth basic income, which was expanded to the entire province during the covid crisis, and more recently basic incomes for rural and fishing communities.

 

Endlich Klartext oder: alter Wein in neuen oder eher in alten Schläuchen, zugleich eine Selbstentmündigung

05. Juli 2021 | Sascha Liebermann

Wolfram Weimer gibt sich in einem Beitrag in The European Mühe, triftige Einwände gegen ein Bedingungsloses Grundeinkommen zu formulieren – „Vier Gründe, warum ein bedingungsloses Grundeinkommen nicht funktioniert“. Wer so entschieden ansetzt, muss gute Argumente haben, sollte man meinen. Was schreibt er?

 

The Case for Universal Basic Income 

MITTWOCH, 7. JULI 2021 VON 20:00 UTC+02 BIS 21:00 UTC+02 

Poverty and inequality have been growing and the current economic system does not provide people with the security they need. Churches and other groups have been plugging the gaps with food banks and charity – but the problems continue.

Dr Simon Duffy of the Centre for Welfare Reform and the UBI Lab Network will be making the case for a Universal Basic Income (UBI) at the AGM of the Sheffield Branch of Church Action on Poverty.

Simon will argue that it is time to consider radical change. We need to provide collective security through a basic income for everyone and the Church needs to change its approach to poverty and start to address the problems that cause poverty and inequality.

The talk is open to everyone and there will be time for discussion.

The meeting will take place on Zoom, to join in at 7pm please click the link above.

 

Jakob Friedrich: „I schaff mehr wie Du!“

Mittwoch, 07. Juli 2021, von 18:00 UTC+02 bis 20:45 UTC+02

Eine Online-Veranstaltung von Grundeinkommen-Attac

Jakob ist Facharbeiter in der Metall- und Elektroindustrie und verarbeitet dieses Leben kabarettistisch. Sein Programm „I schaff mehr wie Du!“ präsentiert er zur Zeit auf zahlreichen Bühnen. Er ist in einigen Fernsehsendungen gebucht und für diverse Preise vorgeschlagen. Im Gespräch sagte er: „Ich will mal bekannt werden, am besten so bekannt wie möglich.“ Nach allem, was wir gesehen haben, hat er das verdient, und wir helfen ihm gerne dabei, denn er hilft uns bei der Werbung für ein bedingungsloses Grundeinkommen.

 

Bedingungsloses Grundeinkommen

04. Juli 2021 | Brandenburg aktuell

Monatliches Geld ohne Gegenleistung: Das Bedingungslose Grundeinkommen ist für manche ein Traum und für andere Unsinn. Ein Verein verlost regelmäßig ein monatliches Grundeinkommen über ein Jahr. Im letzten Jahr gewann eine Brandenburgerin. Wir haben sie besucht und sprechen mit Michael Bohmeyer vom Verein „Mein Grundeinkommen“.

 

Mostviertler Gespräche in Amstetten: „Vom Wert des Menschen“

4. Juli 2021 | Michaela Aichinger

AMSTETTEN. Die Universitätsprofessorin Barbara Prainsack referierte im Arbeiterkammersaal auf Einladung der Katholischen ArbeitnehmerInnen-Bewegung (KAB), der Arbeiterkammer, des Gewerkschaftsbundes und des Katholischen Bildungwerkes zum Thema „Vom Wert des Menschen“.

Die Leiterin des Institutes für Poltikwissenschaft der Uni Wien beschäftigt sich mit der Frage „Warum wir ein Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) brauchen“. Mehrere Versuchsprojekten seien weltweit bereits durchgeführt wurden – eines davon vom Team um den Heidenreichsteiner Betriebsselorger Karl Immervoll.

 

Vowing to implement UBI in South Korea, Gyeonggi Gov. Lee Jae-myung announces presidential bid

2. Juli 2021 | Kan Hyeong-woo

Vowing to alleviate unfairness and inequality, Lee promises to turn crisis into opportunity with powerful policies

Gyeonggi Province Gov. Lee Jae-myung officially announced his presidential bid Thursday, vowing to ensure fairness and to turn a crisis into an opportunity with powerful economic policies.

Pledging to immediately start powerful economic revival policies to shift the economic paradigm into future industry and create quality jobs, the governor also vowed to introduce a universal basic income to increase insufficient consumption and create a society where everyone can enjoy a minimum level of affluence and work in a job they want.

 

Lausitzer bekommt ein Jahr lang 1.000 Euro im Monat geschenkt 

2. Juli 2021 | Antenne Brandenburg, Daniel Friedrich

Monatlich Geld auf’s Konto bekommen, ohne was zu tun: Das ist das „bedingungslose Grundeinkommen“. Einer, der es gerade ausprobieren darf, ist Jeremy Scheibe aus Lübbenau. Doch er ist nicht nur begeistert.

In Deutschland laufen gerade Studien, wie sinnvoll ein bedingungsloses Grundeinkommen ist. Jeremy Scheibe aus Lübbenau (Oberspreewald-Lausitz) darf das gerade testen. Seit April füllt sich sein Konto von ganz allein.

 

MONTHLY CHILD TAX CREDIT PAYMENT WILL LIKELY GROW THE ECONOMY

2. Juli 2021 | Scott Santens

America’s 6-month experiment with what is essentially a universal basic income for kids will grow the economy, reduce unemployment, and help make the case to make it permanent, increase the amount provided, and implement a full UBI.

 

Basic income for social, economic justice: Michael Tubbs and Holly Mitchell

2. Juli 2021 | MICHAEL TUBBS and HOLLY MITCHELL

While it’s promising to see our recovery in progress, we must reckon with the fact that our society functioning as normal simply wasn’t working for a huge amount of the population.

We are at a promising, but fragile, time in our history. We’ve just experienced the utter devastation of a pandemic that took lives, jobs, security and hard-fought gains for millions. Detailing the losses would take all the pages of this paper. Yet, these cracks are beginning to be illuminated with light. With California’s economy today joining many across the country officially open for business, there are semblances of a country returning to “normal.”

 

Wieviel Vertrauen braucht Gesellschaft? Ein Webcast mit dem Sozialpsychologen Prof. Dr. Fetchenhauer

Dienstag, 13. Juli 2021, 18 Uhr

Das Thema Vertrauen spielt in der Grundeinkommensdebatte eine zentrale Rolle. Aus diesem Grund wollen wir es intensiv, fundiert und differenziert beleuchten.

Euch erwartet also eine spannende Diskussion über Vertrauen im Grundeinkommenskontext: Was ist Vertrauen, warum ist es wichtig und wie funktioniert es? Wie fördert man es in Gruppen und Gesellschaften und wo liegen seine Grenzen? Und nicht zuletzt: Wie genau hängen Grundeinkommen und Vertrauen zusammen?

 

Wie sich das bedingungslose Grundeinkommen auf die Menschen auswirkt

1. Juli 2021 | planung&analyse

Unter dem Motto „Wir wollen es wissen“ erhalten 122 Teilnehmer und Teilnehmerinnen über den Zeitraum von drei Jahren ein bedingungsloses Grundeinkommen. Ziel ist es, über den Studienzeitraum vom 18. August 2020 bis zum 31. Dezember 2024 eine Langzeitstudie zur Grundlagenforschung zum bedingungslosen Grundeinkommen zu erstellen.

Beispielsweise soll die Studie Aufschluss darüber liefern, ob Menschen durch den Erhalt eines Grundeinkommens mehr Gemeinsinn entwickeln, ob es das Burnout-Risiko senkt und zu besserer Arbeitsqualität und mehr freiwilliger Weiterbildung führt.

Begleitet wird die Studie durch ein wissenschaftliches Team des Max-Planck-Instituts, das die Studie durch psychologische, verhaltensökonomische und qualitative Forschung unterstützen soll.

 

Das Bedingungslose Grundeinkommen – Weg ins Schlaraffenland oder in den Niedriglohnsektor?

1. Juli 2021 | Kai Eicker-Wolf

Die Corona-Krise hat die Diskussion um das Für und Wider eines Bedingungslosen Grundeinkommens wieder stark angefacht. Überzeugen können die Argumente für ein solches aber noch immer nicht.

 

1200 Euro vom Staat für uns alle? 4 Gründe, warum wir damit nicht glücklich werden

01. Juli 2021 | FOCUS ONLINE, Gastautor Wolfram Weimer

Linke Politiker, Paradiesträumer und reiche Gönner aus der Wirtschaft propagieren immer wieder Initiativen für ein dauerhaftes Bürgergeldgeschenk vom Staat. Nun startet in Deutschland ein wissenschaftliches Pilotprojekt, bei dem jeder 1200 Euro im Monat bekommt. Doch es gibt gute Gründe, warum die Idee bisher nirgends auf der Welt realisiert worden ist.

 

Das BGE: Befreiungsschlag von der Arbeit oder Weg in die Faulheit? (Valentin Seehausen)

01. Juli 2021 | Plurale Ökonomik FR

Veranstaltungsreihe des AK Plurale Ökonomik Freiburg im Sommersemester 2021: „More money, more problems? Perspektiven auf Geld und seine Wirkungsmacht“

Vorlesung 3: „Das Bedingungslose Grundeinkommen: Befreiungsschlag von der Arbeit oder Weg in die Faulheit?“ mit Valentin Seehausen, Freiburg Institute for Basic Income Studies Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) beschäftigt Sozialreformer:innen und Wissenschaft schon seit einigen Jahrzehnten. Durch aktuelle Experimente und ein breiter werdendes Spektrum politischer Unterstützung gewinnt das BGE an Relevanz für die transformativen Wirtschaftswissennschaften. In diesem Vortrag wird Valentin Seehausen, Doktorand am FRIBIS, eine Einführung in das grundsätzliche Konzept eines BGE geben. Zusätzlich wird er Ausgestaltungsmöglichkeiten des BGE, einige konkrete Konzepte und Forschungsvorhaben vorstellen. Anschließend werden Forschungsfragen im Sinne einer pluralen Ökonomik erörtert und mögliche Abschlussarbeitsthemen für die Zuhörenden erörtert.

 

Opinion: Selling our personal data can create universal basic income

01. Juli 2021 | GEORGE ZARKADAKIS

The data trust could, for a fee, give controlled access to our data. Those fees would be collected and distributed to the citizens as dividends, thus funding a UBI. Would it work?

Universal basic income (UBI) is the radical idea of giving every person a tax-free, flat amount of income, irrespective of their wealth or employment status. Proponents of UBI point to the accelerating transition of the economy from secure, full-time jobs toward zero-hour gig contracts, and argue that UBI will be necessary to fund citizen well-being in an increasingly uncertain labor market. Their argument is further supported by the march of artificially intelligent systems that automate ever more physical and cognitive human tasks, clearly pointing to a future where wage work will be intermittent and unpredictable for most people.